UK schließt letztes Kohlekraftwerk

UK schließt letztes Kohlekraftwerk

Das Vereinigte Königreich hat sein letztes Kohlekraftwerk, das Ratcliffe-on-Soar Power Station in Nottinghamshire, endgültig geschlossen. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Transition zu sauberer Energie dar, wie ein Bericht des Energieforschungsinstituts Ember bestätigt.

Mit der Schließung des Kraftwerks endet eine Ära, die 1882 begann, als das erste Kohlekraftwerk der Welt in London in Betrieb genommen wurde. Im Jahr 2012 lieferte Kohle noch 39 % des Elektrizitätsbedarfs im Vereinigten Königreich, jedoch fiel dieser Anteil drastisch und lag seit 2019 bei nur noch rund 2 %.

Bereits 2017 kündigten die britischen Behörden an, die Nutzung von Kohle bis 2025 zu beenden. Im gleichen Jahr erlebte das Land seinen ersten tag ohne Strom aus Kohle seit 1882. Ember hebt hervor, dass die frühzeitige Bekanntgabe des Ziels für 2025 ein entscheidender Faktor für das Kohlegegenerationsverbot war. Dazu kamen noch Maßnahmen wie die Einführung einer CO2-Bepreisung, Investitionen in Offshore-Windenergie sowie in die Stromnetz-Infrastruktur und Marktanpassungen, um erneuerbare Energien weiter zu fördern.

Die Kohle wurde hauptsächlich durch Wind- und Solarenergie ersetzt. Der Bericht schätzt, dass die rasante Reduzierung des Kohleverbrauchs seit 2012 rund 970 Millionen Tonnen CO2-Emissionen vermieden und etwa 3,8 Millionen Dollar eingespart hat. Nun strebt das Vereinigte Königreich an, bis 2030 ein vollständig dekarbonisiertes Energiesystem zu erreichen.

Ein solcher Übergang zu Wind- und Solarenergie verringert die Kohlenstoffemissionen des Stromnetzes, was wiederum den Kohlenstoff-Fußabdruck von Elektrofahrzeugen, die daraus geladen werden, senkt. Auch in den USA steigt die Nutzung dieser erneuerbaren Energiequellen, wobei Wind und Sonne 2023 zusammen 16 % der gesamten Stromerzeugung ausmachten, ein Anstieg von 14 % im Jahr 2022 und 8 % im Jahr 2018, laut der Energy Information Administration (EIA).

Kurzfristig jedoch könnten die steigenden Energiemengen, die von Fabriken zur Produktion von Elektrofahrzeugen und Batterien sowie anderen Industrien gefordert werden, dazu führen, dass Versorgungsunternehmen auf umweltbelastendere Entscheidungen zurückgreifen. Ein früher in diesem Jahr veröffentlichter Bericht des Energy News Network belegt, dass viele Versorgungsunternehmen im Südosten beabsichtigen, den zu erwartenden höheren Bedarf mit Erdgas statt mit Wind- oder Solarenergie zu decken.