Renault Scenic E-Tech: Familien-SUV im Test
Der neu gestaltete Renault Scenic E-Tech Iconic Long Range stellt sich der Herausforderung, sich im umkämpften Familien-SUV-Markt gegen Konkurrenten wie den Ford Explorer und den Peugeot E-3008 zu behaupten.
Der Markt für Familien-SUVs ist einer der größten im Bereich der Elektrofahrzeuge. Doch innerhalb dieser Kategorie gibt es viele Ähnlichkeiten zwischen den Modellen. Angefangen bei der physischen Größe, dem Design bis hin zu Batteriekapazität, Reichweite und Motorleistung – viele Konkurrenzfahrzeuge bieten vergleichbare Spezifikationen.
Der Scenic E-Tech versucht, sich abzuheben. Sein SUV-Design überzeugt durch eine kantige Front, einen hohen Heckbereich und schwarze Karosserieverkleidungen, ohne die oft klobige Erscheinung, die viele Modelle in dieser Klasse plagt.
Mit seinen kompakten Abmessungen bietet der Scenic eine großzügige Innenraumgestaltung. Obwohl er zu den kürzesten Fahrzeugen seiner Klasse zählt, hat er den gleichen Radstand wie der Ford Explorer und bietet somit viel Platz im Innenraum. Vier Erwachsene, sogar große Personen, finden bequem Platz, und auch die Rückbank ist breit genug für drei Kinder.
Das Ladevolumen von 545 Litern gehört zu den größten seiner Klasse. Ein kleines Manko ist die hohe Ladehöhe, die das Be- und Entladen schwerer Gegenstände erschwert.
Der ursprüngliche Scenic MPV war äußerst innovativ, und obwohl das neue SUV-Modell nicht ganz so genial ist, bietet es dennoch einige durchdachte Features. Beispielsweise verfügt die Rückarmlehne über zwei Ladeports und ausklappbare Handyhalter. Das Solarbay-Glasschiebedach ermöglicht eine Anpassung des Lichteinfalls mit einem Knopfdruck und schafft eine angenehme Atmosphäre im Innenraum.
Die Technologie im Scenic ist bemerkenswert. Ein Schalter auf dem Armaturenbrett ermöglicht es, personalisierte Einstellungen für die Fahrerassistenzsysteme zu speichern und schnell abzurufen. Damit lassen sich die lästigen Lane-Assist-Funktionen und ungenauen Geschwindigkeitswarnungen schnell deaktivieren.
Der 12 Zoll große Bildschirm, der mit Android Automotive OS betrieben wird, bietet eine klare Benutzeroberfläche und ermöglicht eine automatische Batterievorbereitung über Google Maps.
Hinsichtlich Materialqualität gibt es jedoch Luft nach oben. Die Anfassqualität ist über die gesamte Kabine unterschiedlich; während die oberen Bereiche ansprechend sind, sinkt die Qualität nach unten.
Die Motoren und Batterien des Scenic E-Tech bieten verschiedene Optionen. Die Einstiegsversion hat einen 168 PS starken Motor und einen 60-kWh-Akku, während das getestete Modell mit 217 PS und einem 87-kWh-Akku ausgestattet ist, der mit 160 kW aufgeladen werden kann. Offiziell wird eine Reichweite von 369 Meilen angegeben, doch in der Praxis lagen die Verbrauchswerte bei etwa 3,5-3,6 Meilen/kWh, was eine realistische Reichweite von etwa 310 Meilen nahelegt.
Die Leistung des Fahrzeugs ist für den Alltag ausreichend, auch wenn die Handhabung eher vorhersehbar und wenig aufregend ist. Die Federung erweist sich jedoch als zu hart und weniger nachgiebig als bei manchen Konkurrenten.
Preistechnisch bietet der Scenic E-Tech ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Preise beginnen bei 37.495 Euro und steigen auf rund 45.500 Euro für die Top-Ausstattung. Dabei bleibt der Scenic dennoch günstiger als viele Konkurrenten und bietet gleichzeitig eine beeindruckende Gesamtleistung.
Was die Ausstattung betrifft, bietet die Iconic-Ausstattung zahlreiche Features - von LED-Scheinwerfern über ein innovatives Schiebedach bis hin zu beheizten, massierenden Vordersitzen.
Insgesamt überzeugt der Renault Scenic E-Tech Iconic Long Range mit beeindruckendem Raumangebot, guter Technologie und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, ideal für Familien, die nicht nur auf herausragende Leistung, sondern auch auf Effizienz Wert legen.