Subaru WRX TR 2024 – Ein Blick auf das Modell
Der 2024 Subaru WRX TR zielt auf die Rennstrecke, kann jedoch nicht mit dem begehrten WRX STI mithalten. Der legendäre WRX STI ist seit 2021 nicht mehr erhältlich und Subaru sieht das Problem, dass hier Handlungsbedarf besteht.
Vor kurzem hatte ich die Gelegenheit, Subarus neuesten Versuch zu testen, diese Lücke zumindest teilweise zu schließen: den 2024 WRX TR.
Die TR-Version wurde ursprünglich 2006 als vereinfachte WRX-Version eingeführt, wobei TR für „Tuner Ready“ steht. Das bedeutet, dass sie auf das Wesentliche reduziert ist, mit einem einfachen Stereo-System, ohne zusätzliche Karosserieteile und einem Lenkrad vom Basismodell Impreza 2.5i. Allerdings war sie mit einer sportlich abgestimmten Federung und einem Differenzial mit begrenztem Schlupf ausgestattet. Die Idee dahinter war, die Leistungssteile zur Verfügung zu stellen, während die zusätzlichen Annehmlichkeiten vermieden wurden, da diese ohnehin von Tuning-Enthusiasten entfernt werden würden.
Der 2024 WRX TR verfolgt jedoch einen anderen Ansatz, indem er die Leistungsteile erweitert und gleichzeitig zahlreiche Annehmlichkeiten bietet.
Als halber Schritt in Richtung STI erhält der WRX TR verbesserte Federung und Bremsen, jedoch keine zusätzliche Leistung. Statt der Standardbereifung mit 17 oder 18 Zoll fährt er auf 19-Zoll-Rädern, die mit Bridgestone Potenza S007 Sommerreifen ausgestattet sind. Die Federn sind um 5 % steifer und die Dämpfungswerte wurden angepasst, um die größeren Räder und Reifen besser zu handhaben. Auch die Lenkung wurde neu abgestimmt, um ein besseres Fahrgefühl zu ermöglichen, und die Bremsen wurden ebenfalls verbessert.
Während die Basisversion des WRX mit 12,4-Zoll-ventilierten vorderen Bremsscheiben und 2-Kolben-Bremssätteln ausgestattet ist, erhält der TR 13,4-Zoll-quer gebohrte Bremsscheiben mit Brembo 6-Kolben-Sätteln und 12,8-Zoll-ventilierte hintere Scheiben mit 2-Kolben-Sätteln.
Zusätzlich profitiert der TR von Verbesserungen, die für alle WRX-Modelle im Jahr 2024 eingeführt wurden. Die Karosseriestruktur des WRX ist durch zusätzliche Unterstützung im Bodenblech, besonders im hinteren Bereich, geringfügig steifer geworden. Zudem erhält der 2024 WRX erstmals die EyeSight-Sicherheitsmerkmale, auch in Verbindung mit einem Schaltgetriebe. Dazu gehören adaptiver Tempomat, automatische Notbremsung und aktives Spurhalten. Laut einem Subaru-Sprecher entscheiden sich etwa 75 % der Käufer für die manuelle Getriebeversion, weshalb man diese wichtigen Sicherheitsmerkmale für die Fahrzeuge mit Schaltgetriebe integriert hat.
Im Innenraum bietet der WRX TR 8-fach elektrisch verstellbare Recaro-Sitze, bezogen mit synthetischem Wildleder und roten Kontrastnähten. Um Gewicht zu sparen und mehr Platz für Fahrer mit Helm zu schaffen, fehlt zudem das Schiebedach.
Ich testete den WRX TR im mittleren März in Wisconsin, wobei die Bedingungen von angenehmen 13 °C und trocken bis zu 1 °C und Schneefall reichten. Das Fahrzeug kam aus der Chicagoer Presseflotte und war mit Michelin Pilot Alpin Winterreifen ausgestattet.
Obwohl die Winterreifen nicht so viel Grip bieten wie die Potenzas, konnte ich dennoch die Änderungen spüren, die Subaru am TR vorgenommen hat. Das Fahrzeug lenkt williger ein, und die Vorderachse wirkt in Kurven deutlich stabiler. Die Verbesserungen der Struktur und die steiferen Federn sind wahrscheinlich dafür verantwortlich.
Die Fahrqualität ist ebenfalls spürbar straffer, bleibt aber dennoch komfortabel. Der WRX hat von Natur aus eine feste Federung, und die TR-Version verstärkt diesen Charakter, weshalb potenzielle Käufer eine Probefahrt machen sollten.
Zusammen mit dem stärkeren Charakter der Federung blieb das Fahrgefühl der anderen Steuerungen weitgehend unverändert. Die Lenkung könnte jedoch etwas mehr Feedback geben, und auch der Schaltknüppel könnte kürzer und sportlicher abgestimmt sein. Das Kupplungsgefühl ist natürlich und geschmeidig, aber etwas mehr Widerstand würde sich wünschenswert anfühlen.
Der Motor bleibt unverändert, es handelt sich um den gleichen 2,4-Liter-Turbo-4-Zylinder, der 271 PS und 258 lb-ft Drehmoment liefert. Er beschleunigt in einem sportlichen Tempo, allerdings fehlt ihm die Kraft, die der 315-PS starke 2,5-Liter-Turbo-4-Zylinder des letzten WRX STI bot.
Der Preis für den WRX TR beginnt bei 42.775 US-Dollar, inklusive einer Zieleinplanung von 1.120 US-Dollar. Er ist in der Ausstattungsvariante ähnlich dem 40.135 US-Dollar teuren WRX Limited, jedoch ohne Schiebedach. Diese Änderungen machen die TR-Variante etwa 4.000 Dollar teurer als die Basisversion und auch etwa 4.000 Dollar mehr als das letzte STI-Modell. Allerdings hat die Inflation die Preise seit 2021 steigen lassen, was die Enttäuschung, dass ein Auto ohne die STi-Fähigkeiten dennoch teurer ist, nicht mildert.
Obgleich der WRX TR kein vollständiger Ersatz für den WRX STI ist, bedeutet TR jetzt Track Ready, so der Subaru-Sprecher. Die zusätzlichen Ausstattungen untermauern dieses Versprechen. Mein Vorschlag an Subaru: Geht den nächsten Schritt und erhöht die Leistung, fügt ein Karosseriekit hinzu und strafft die Steuerungen weiter, um dem STI zurückzukommen. Bis Subaru sich entscheidet, den STI zurückzubringen, ist der WRX TR jedoch so nah, wie wir derzeit an einer aktuellen WRX STI kommen.