McLaren Artura Spider 2025: Topless Fahrspaß

McLaren Artura Spider 2025: Topless Fahrspaß

Der McLaren Artura Spider bringt 2025 eine Reihe von Verbesserungen in die Modellreihe.

Im Vergleich zur Coupé-Version kostet der Artura Spider stolze 24.700 US-Dollar mehr.

McLaren hat sein Wissen aus dem Rennsport genutzt, um einen beeindruckenden Plug-in-Hybrid-Supersportwagen zu schaffen.

Vor 48 Stunden überquerte Lando Norris beim F1-Grand-Prix in Montreal, den ich hautnah erlebte, die Ziellinie vor George Russell und Max Verstappen. Auch wenn er nicht den Sieg einfuhr, belegte er den zweiten Platz in einem aufregenden Rennen.

Jetzt sitze ich hinter dem Steuer des 2025 McLaren Artura Spider. Die beiden Ereignisse mögen zwar nichts miteinander zu tun haben, doch spüre ich den Einfluss von Norris' Rennwagen auf diese beeindruckende Straßenmaschine. McLaren konstruiert sowohl Straßen- als auch Rennfahrzeuge, und die Rennsporttechnologie ist hier spürbar.

Mit der Markteinführung des 2025 McLaren Artura Spider in den USA später in diesem Sommer werden nicht nur die vielversprechenden Fahrleistungen des Coupés offeriert, sondern auch eine neue Offenheit durch das Dachlos-Design und zahlreiche Verbesserungen der gesamten Artura-Serie.

Der Artura Spider nutzt den gleichen 120-Grad-V6-Twin-Turbo-Motor mit 3,0 Litern und einem 94 PS starken Axialflussmotor, der in das 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe integriert ist, jedoch mit mehr Leistung. Der Gesamtoutput stieg um 19 PS auf nunmehr 690 PS und 531 lb-ft Drehmoment, mit neuen Motorlagern für einen gleichmäßigen Leistungsübergang. (Besitzer des Coupés können ihre Fahrzeuge umprogrammieren, um die zusätzliche Leistung zu erhalten, und das kostenlos, allerdings sind neue Motorlager keine Option.)

Die Leistungssteigerung umfasst eine überarbeitete Leistungscharakteristik, die einen Höhepunkt im Drehzahlbereich von 4.000-5.000 U/min schafft. Das 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe wechselt jetzt um bis zu 25 % schneller, indem die offene Kupplung näher am Kontaktpunkt für kleinere Bewegungen während der Gangwechsel positioniert wird.

Spider-Käufer müssen in Bezug auf die Beschleunigung keine Kompromisse eingehen. McLaren gibt an, dass der Artura Spider in 3,0 Sekunden von 0 auf 60 mph beschleunigt, 0-124 mph in 8,4 Sekunden schafft, das Viertelmeilen-Rennen in 10,8 Sekunden absolviert und eine elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 205 mph erreicht. Diese Werte entsprechen den Spezifikationen des Coupés.

Besonders wild ist, dass der Spider mit 1.560 kg nur 61 kg schwerer ist als das Coupé, während ein Maserati MC20 Cielo sogar 20 kg leichter ist, jedoch kein Plug-in-Hybrid-System hat.

Das McLaren-Team ist besonders stolz auf eine neue Funktion namens Spinning Wheel Pull-Away, die im Grunde einen Burnout-Modus darstellt. Diese Funktion ergänzt den Launch-Control-Modus, sorgt jedoch für das genaue Gegenteil. Ich habe keine Lust, im Gefängnis zu landen, also werde ich diesen Modus heute nicht aktivieren, da ich auf den öffentlichen Straßen rund um Monaco und Nizza fahre, die bekannt für enge, schmale und verkehrsreiche Wege sind.

Im Comfort-Modus betätige ich den Gangwählhebel, doch es bleibt leise. Trotz des weichen Sonnenlichts und der 60 Grad Außentemperatur genieße ich es, ein Papaya-Orange-farbenes McLaren-Supersportmodell im Stillen zu bewegen. Bei einem Kreisverkehr springt der turboaufgeladene V6 dann wieder an. Auf langsamen Stadtstrecken wechsle ich über den Drehzahlmesser in den Elektromodus und lasse den Motor wieder abstellen, was den Antrieb praktisch zur ruhigen elektrisch betriebenen Version des Fahrzeugs macht.

Im Elektromodus bietet die 7,4 kWh-Batterie genug Energie für etwa 18 Kilometer rein elektrisches Fahren, benötigt etwa 2,5 Stunden an einer Schnellladestation und rund sieben Stunden an einer Standardsteckdose. McLaren gibt an, dass der Artura im rein elektrischen Modus bis zu 130 km/h schnell sein kann, aber mit nur 94 PS habe ich nicht das Bedürfnis, das auszuprobieren.

Das System kann lockiert werden, um die maximale Batterieleistung zu halten. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei 19 mpg kombiniert, was für einen Supersportwagen tatsächlich effizient ist.

Der Artura Spider bietet nun ein intensiveres Klangerlebnis. Der neue Auspuff wurde speziell für das Spider-Modell neu gestaltet und lässt die V6-Maschine lebendig klingen. Der Wechsel in den Sportmodus offenbart die volle Dynamik des Fahrzeugs, während die Gänge schneller hoch- und runtergeschaltet werden. Beim Fahren durch Tunnel entfaltet der Artura seine Klangpaletten, die an ein tiefes Porsche-Geräusch erinnern, jedoch weniger nasal sind.

Der Spider kann sowohl verlockend leise als auch eindrucksvoll laut sein - eine Einstellung, die dem Fahrer überlassen bleibt. Die sportliche Abgasanlage bringt zusätzliche 20 % mehr voluminösen Sound ins Fahrzeuginnere, was sich sofort bemerkbar macht.

Die Fahrdynamik des Artura Spider entspricht der Coupé-Variante. Mit den erstklassigen Pirelli-P-Zero-Reifen, die massive Grip-Grenzen bieten, wird das Fahren auf kurvenreichen Landstraßen zu einem Hochgenuss, während die adaptive Federung es ermöglicht, zwischen Comfort, Sport und Track-Modi zu wechseln. Sportmodus ist eher für Rennstrecken geeignet, während Comfort die besten Eigenschaften für Alltagseinsätze zeigt.

Der Artura bietet ein Design, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist. Die verschiedenen Luftöffnungen und Kühlergänge sind nicht nur für das Aussehen da, sondern tragen auch aktiv zur Kühlung des Plug-in-Hybridsystems bei. Im Innenraum sorgt ein modernes 10.3-Zoll digitales Instrumenten-Display für ein intuitives Benutzererlebnis bei gleichzeitigem Fokus auf den Fahrer.

Der Preis für den Artura Spider beginnt bei 281.008 US-Dollar, was ihn immerhin etwas teurer macht als den Maserati MC20 Cielo, aber weit günstiger als den Ferrari 296 GTB. McLaren hat mit dem Artura Spider ein Fahrzeug geschaffen, das nicht nur durch seine Leistungsfähigkeit, sondern auch durch seine durchdachte Ausstattung beeindruckt.