Fiat X1/9 von 1980: Ein sammelwürdiger Klassiker

Fiat X1/9 von 1980: Ein sammelwürdiger Klassiker

Der Verkäufer des heutigen Fiat X1/9 aus dem Jahr 1980 behauptet, dass das Fahrzeug "kosmetisch sehr original, aber mit einigen guten Modifikationen versehen" ist. Ob der Preis von 12.000 Dollar gerechtfertigt ist, bleibt abzuwarten.

Im Vergleich zu einem vorherigen Modell, dem 1982 Peugeot 505 turbo diesel, welcher für nur 2.500 Dollar angeboten wurde, kann der X1/9 in der Geschwindigkeit nicht mithalten. Der Peugeot kam auf eine Beschleunigung von null auf sechzig in höherer Zeitspanne, doch gewann er mit 72 Prozent Zustimmung.

Trotz seiner Langsamkeit bietet der Fiat eine ansprechende Pininfarina-Ästhetik, die die Blicke auf sich zieht. Besonders bemerkenswert ist das Design von Marcello Gandini, das auch heute noch frisch wirkt.

Fiat revolutionierte den FWD-Autokonzept mit einem Quermotor und einem Endantriebsgetriebe, das die Kraft über ungleiche Halbwellen an die Vorderräder leitet. Der X1/9 war das erste Serienmodell, das diese Technik auf einen mittig hinten gelegenen Motor übertrug, und setzte damit Maßstäbe im Verpackungsdesign.

Der X1/9 bietet trotz seiner kompakten Größe sowohl vorne als auch hinten Platz für Gepäck. Seine abnehmbare Targa-Dachstruktur lässt sich im vorderen Kofferraum verstauen, während der Kraftstofftank und das Reserverad innerhalb des Radstands vertikal gelagert sind.

Mit einer Laufleistung von 63.175 Meilen bietet dieses Modell alle Verbesserungen der späteren Versionen – einschließlich eines größeren 1,5-Liter-Benzinmotors und besser integrierter Stoßfänger. Zudem wurde das Fahrzeug umfassend überholt, um es zu einem attraktiven Sammlerstück zu machen.

Die vorgenommenen Updates sind größtenteils lobenswert, obwohl einige davon hinterfragt werden können. Ein überholter Motor, ein renoviertes Getriebe, neu lackierte Karosserie und verbesserte Bremsen kommen dem Käufer zugute, während das improvisierte Motormanagementsystem Fragen aufwirft.

Außen begeistert der X1/9 mit seiner rubinroten Farbe und den Cromodora-Alufelgen. Ein kleiner Mangel ist die Welligkeit der Gummischnur am vorderen Stoßfänger, die den Charakter der Karosserie beeinträchtigt.

Im Innenraum präsentiert sich das Fahrzeug einladend und gut erhalten, was überraschend ist, da frühere X1/9-Modelle oft unter minderer Verarbeitungsqualität litten. Die Farbgebung harmoniert sehr gut mit der Außenfarbe und sogar der ausgefallene Bierzapfhahn-Schaltknauf bleibt im Gedächtnis.

Der Verkäufer, ein X1/9-Enthusiast, weist auf kleine Mängel hin, darunter einige Klarlackprobleme und Abnutzungen im Teppich. Besonders die unregelmäßige Funktion der Kraftstoffeinspritzung könnte eine Herausforderung darstellen und benötigt möglicherweise eine Neu-Programmierung des Megasquirt-Controllers.

Obwohl die Produktion des X1/9 nach dem Rückzug von Fiat aus dem US-Markt 1982 noch einige Jahre fortgesetzt wurde, trat ab 1990 der Mazda MX5 Miata in den Vordergrund. Heute gilt der X1/9 als kleiner Klassiker und bietet eine erschwingliche Möglichkeit, in die Welt der sammelbaren Autos einzutauchen.

Der Preis von 12.000 Dollar könnte demnach attraktiv erscheinen. Was meint ihr dazu? Ist dieser Preis gerechtfertigt, und helfen oder schaden die Modifikationen den Verkaufschancen des X1/9?