Fakten über die Wände von Passagierflugzeugen

Fakten über die Wände von Passagierflugzeugen

Wusstest du, dass die Wände von Passagierflugzeugen nur etwa 10 Zentimeter dick und hohl sind? Tatsächlich sind gewerbliche Flugzeuge nicht dafür gebaut, mit anderen Objekten zu kollidieren, außer vielleicht mit einigen zutraulichen Vögeln, während sie mit 920 km/h durch den Himmel fliegen. Wenn Passagiere in ihre Sitze schnallen, besteht der Schutz, den sie haben, aus einer Kombination von Fiberglas, Luft aus der Produktionshalle und dünnem Aluminiumblech.

Ein Beispiel ist die Boeing 737 Max. Hierbei ist nicht gemeint, dass diese amerikanisch gebaute Maschine eher abstürzt als der europäische Rivale Airbus A320neo – vielmehr sind die Maße einfach leichter zugänglich. Der Rumpf der 737 Max hat einen Durchmesser von 3,76 Metern und die Kabine ist 3,53 Meter breit. Das bedeutet, dass die Wände, die die Kabine umschließen, etwa 11,5 Zentimeter dick sind.

Die Aluminiumhaut, die den Luftrahmen umgibt, ist oft nur rund ein Millimeter dick, wobei sie je nach Abschnitt des Flugzeugs variiert. An den Verbindungen mit den Tragflächen und Stabilatoren ist die Haut dicker. Überraschenderweise sind die Fensterflächen sogar dicker als die Haut des Flugzeugs. Die strukturelle Integrität eines Flugzeugs wird durch den Luftrahmen gewährleistet, der aus einer Reihe von kreisförmigen Querschnitten besteht, die durch Streben verbunden sind und sich entlang des Rumpfes erstrecken. Die Lücken zwischen diesen Querschnitten sind mit Isolierung gefüllt, um den Passagieren während des Flugs höchsten Komfort zu bieten.

Im Jahr 2023 konnte die Welt erleben, wie sicher moderne Flugzeuge sein können. Ein Airbus A350 von Japan Airlines kollidierte beim Landeanflug am Flughafen Haneda in Tokio mit einem Japanischen Küstenschutzflugzeug. Alle 379 Passagiere konnten in nur 18 Minuten aus dem A350 evakuiert werden, bevor die Flammen den Rumpf einhüllten. Es ist wichtig zu beachten, dass leichte Materialien wie Kohlefaser-Verbunde verwendet werden, um das Gewicht zu reduzieren. Dies ist insbesondere bei Airbus A350 und Boeing 787 der Fall, die traditionelle Aluminiumhaut gegen leichtere Verbundstoffe eingetauscht haben.