Elon Musks neuer Robovan: Ein futuristischer Flop?

Elon Musks neuer Robovan: Ein futuristischer Flop?

Elon Musk hat wieder einmal ein neues Verkehrsmittel vorgestellt, und diesmal handelt es sich um den "Robovan". Während des Tesla-Events "We, Robot" präsentierte der CEO dieses futuristische, elektrische, autonome Fahrzeug, das wie ein schräges Kunstwerk aus den 1920er Jahren wirkt.

Mit Platz für 20 Passagiere soll der Robovan das öffentliche Verkehrssystem in den Städten revolutionieren — oder zumindest sieht es so aus. Obwohl es viele Zweifel an einer Massenproduktion gibt, lässt sich nicht leugnen, dass das Design die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Die abgerundeten Formen und das Fehlen traditioneller Räder verleihen dem Fahrzeug einen schwebenden Charakter, der nicht jeder Realität standhält.

Ein großes Problem bleibt jedoch bestehen: Die Platzierung der Räder könnte die Nutzung in städtischen Gebieten mit Unebenheiten und hohen Bordsteinen erheblich einschränken. Musk, bekannt für seine innovativen Ansätze, wird sicherlich auch für diese Herausforderung eine Lösung parat haben.

Öffentliche Verkehrsmittel waren für Musk nie Schwerpunktthema. Sein "Hyperloop"-Projekt wurde als Abwendung von Investitionen in Hochgeschwindigkeitszüge kritisiert. Mit dem Robovan zielt Musk darauf ab, das öffentliche Verkehrswesen durch ein futuristisch-dystopisches Design ins Rampenlicht zu rücken — eine Strategie, um die Attraktivität von Teslas straßentauglichen Fahrzeugen zu erhöhen.

Das Layout des Robovans wirft Fragen auf. Die 20 Sitze sind in einer engen Zwei-zu-Zwei-Konfiguration angeordnet, was Platzmangel und Schwierigkeiten beim Aussteigen zur Folge hat. Zudem gibt es keinen Stauraum für persönliche Gegenstände im Innenraum. Stattdessen wurde ein Laderaum an der Fahrzeugfront geschaffen. Doch wie praktisch ist es, Einkäufe oder Gepäck in der Nähe der Türen zu lagern? Ein ungebetener Gast könnte jederzeit zugreifen.

Die Idee eines autonom fahrenden Transportmittels lässt sich nicht von der Hand weisen, doch es ist klar, dass der Robovan mehr eine schillernde Ablenkung darstellt — ein Versuch von Musk, den Aktienkurs der Marke zu steigern und gleichzeitig ungenutzte Zusagen für bestehende fahrende Modelle zu übertünchen. Angesichts der bisherigen Tweets und Ankündigungen von Tesla über das autonome Fahren bleibt ungewiss, wann und ob der Robovan tatsächlich auf den Markt kommt.