Elon Musk und die Inspiration aus der Sci-Fi-Welt

Elon Musk und die Inspiration aus der Sci-Fi-Welt

Die jüngste Enthüllung von Teslas Robotaxi hat nicht nur für Aufsehen gesorgt, sondern auch für Enttäuschung bei Analysten wie Dan Ives von Wedbush, die Elon Musks Vision einer autonomen Zukunft scheinbar unkritisch übernommen haben. Diese Scheinheiligkeit wirft die Frage auf, wie es sein kann, dass so naive Stimmen in der Branche Gehör finden.

Besonders bemerkenswert ist die Ähnlichkeit zwischen Musks Robotaxi und Designs aus dem Science-Fiction-Film „I, Robot“ von 2004, darauf hingewiesen von Regisseur Alex Proyas. In seinen sozialen Medien zeigte er Parallelen zwischen den humanoiden Robotern des Films und Musks sogenannten Optimus-Robotern. Zudem scheinen die Robotaxis und Robovans deutliche Anleihen bei den Fahrzeugen zu nehmen, die ebenfalls im Film zu sehen sind.

Die Tatsache, dass Musk seine Präsentation „We, Robot“ nannte, verstärkte nur die Vergleiche und erweckte den Eindruck, dass er sich direkt von Proyas' Ästhetik inspirieren ließ. Man fragt sich, ob Musk tatsächlich den Film geschaut hat und beschlossen hat, dessen Stil zu imitieren, oder ob er vielleicht einfach in der Science-Fiction-Welt gefangen ist, ohne echte Innovationen hervorzubringen.

Musks Äußerungen über den Cybertruck und seine missinterpretierte Anspielung auf „War never changes“ aus der Fallout-Videospielreihe zeigen, dass sein Verständnis für die Kernbotschaften der Medien, die er konsumiert, oberflächlich ist. Seine Ansichten scheinen mehr von visuellen Eindrücken als von einer tiefen Auseinandersetzung mit dem Inhalt geprägt zu sein.

Darüber hinaus ist es fraglich, ob humanoide Roboter und leicht modifizierte Fahrzeugdesigns wirklich neu oder innovativ sind. Das Auto in „I, Robot“ war bereits mit Audi-Produkten assoziiert, und die Form des Vans folgt lediglich praktischen Überlegungen der Raumnutzung. Daher ist die Hypothese, dass Musk speziell „I, Robot“ kopieren wollte, nicht unbedingt evident.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Musks Visionen, so aufregend sie auch sein mögen, stark von bestehenden Science-Fiction-Elementen geprägt sind und einen Mangel an kreativer Originalität vermuten lassen.