Automobilhersteller senken EV-Verkaufsziele drastisch

Automobilhersteller senken EV-Verkaufsziele drastisch

Automobilhersteller reduzieren ihre Verkaufsziele für Elektrofahrzeuge bis 2030 um mehr als 4 Millionen Einheiten, da die Nachfrage langsamer als erwartet ansteigt.

Zu Beginn hatten viele Hersteller, bevor sie ihre ersten Elektroautos auf den Markt brachten, ambitionierte Verkaufsziele verkündet. Doch die Realität hat sich als herausfordernder herausgestellt, sodass viele Unternehmen ihre Strategien überdenken mussten. Der neueste Bericht von Inside EVs dokumentiert diese Rückgänge.

Die Recherchen von BloombergNEF zeigen nun, dass die 14 Automobilhersteller, die 2030 Ziele für Elektrofahrzeuge gesetzt hatten, geplant hatten, insgesamt 27 Millionen E-Fahrzeuge zu verkaufen. Dieser Wert wurde jedoch auf 23,7 Millionen revidiert, was eine deutliche Absenkung darstellt. Analysten von BNEF betonen, dass kollektive Rückzüge von Zielen negative Auswirkungen auf den Markt haben könnten.

Obwohl die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen weltweit noch steigen, sind die Wachstumsprognosen nicht so optimistisch, vor allem aufgrund von Tesla-spezifischen Herausforderungen. Unternehmen wie Ford und GM haben außerdem ihre Pläne zur Erweiterung der Produktion beliebter Elektrofahrzeuge zugunsten einer Diversifizierung ihrer Antriebsoptionen revidiert, was bedeutet, dass sie mehr Hybridmodelle in ihr Sortiment aufnehmen.

Ein weiterer Bereich, der für Toyota Schlagzeilen macht, ist die Distanzierung von LGBTQ+-Initiativen. Nachdem das Unternehmen für seine Unterstützung von Diversität angegriffen wurde, hat es versucht, sich von diesen Programmen zu distanzieren und verteidigt sich, indem es erklärt, dass viele dieser Aktivitäten von Mitarbeitergruppen geleitet werden.

Stellantis, der Eigentümer von Jeep, hat angekündigt, deren Lagerbestände bis 2025 um 100.000 Fahrzeuge zu reduzieren, um eine Überproduktion zu vermeiden und Profitabilität zurückzugewinnen. Der Automobilhersteller plant Preisnachlässe und Anreize, um die Lagerbestände zu verringern.

Abschließend verzeichnet Toyota einen Produktionsrückgang, der nun bereits den siebten Monat in Folge andauert. Die globalen Produktionszahlen sind im August um 11 % gesunken, was auf Produktionsunterbrechungen und Emissionsskandale zurückzuführen ist. Trotz dieser Schwierigkeiten bleibt Toyota der größte Automobilhersteller der Welt.