2026 Porsche 718 Boxster EV: Neueste Spionagefotos

2026 Porsche 718 Boxster EV: Neueste Spionagefotos

2026 wird ein aufregendes Jahr für Porsche, denn der 718 Boxster EV zeigt sich in den neuesten Spionagefotos ohne Tarnung. Die Prototypen des ersten vollelektrischen Sportwagens von Porsche wurden erneut getestet, und das in der beeindruckenden Kulisse nahe dem Polarkreis in Nordschweden.

Der neue 718 Boxster Cabrio wurde bereits 2022 von Porsche-CEO Oliver Blume offiziell angekündigt und soll voraussichtlich 2025 auf den Markt kommen. Der Verkaufsstart in den USA wird mit dem Modelljahr 2026 erwartet. Außerdem wird ein elektrischer 718 Cayman Coupé ebenfalls in der Pipeline vermutet.

Die neuesten Prototypen haben einen Großteil der früheren Tarnung abgelegt und erlauben einen Blick auf spannende Details wie aktive Luftklappen an der Front und eine markante Lichtleiste, die die Rücklichter bildet. Einige der Prototypen sind mit einem Auspuffventil ausgestattet, um Zuschauer zu täuschen. Ein aktiver Heckflügel könnte sich an der Vorderkante des hinteren Deckels befinden. Die Geräuschkulisse des Autos in einem Video von Car Spy Media untermalt den charakteristischen Klang eines Elektromotors.

Trotz ähnlicher Proportionen wie der aktuelle 718 wirkt das Fahrzeug insgesamt breiter und frontseitig niedriger. Die Scheinwerfer erinnern an die des vollelektrischen 2024 Macan, der im Januar vorgestellt wurde, und des aktualisierten 2025 Taycan, der kürzlich präsentiert wurde. Das Design des Wagens wurde bereits durch das Porsche Mission R Konzept vorweggenommen, das 2021 auf der Automesse in München vorgestellt wurde und zugleich Porsches Ambitionen zur Entwicklung eines Elektro-Rennwagens signalisierten.

Der elektrische 718 wird voraussichtlich sowohl mit Hinterrad- als auch mit Allradantrieb angeboten. Das Mission R Konzept verfügt über ein Dual-Motor-Allradantriebssystem, das im Renntempo 670 Pferdestärken liefert und temporär bis zu 1.073 PS in einem Modus für kurze Qualifikationsläufe erreichen kann. Das Konzept hat ebenfalls ein Ein-Gang-Getriebe, das je nach Übersetzungsverhältnis Geschwindigkeiten von über 300 km/h ermöglicht.

Selbst bei diesen niedrigeren Leistungsgrenzen würde der elektrische 718 eine ernsthafte Konkurrenz für den 911 darstellen, insbesondere wenn Porsche das Gerücht eines maximalen Leergewichts von 1.655 kg verwirklichen kann. Um die beiden Modelle zu differenzieren, plant Porsche, den 911 so lange mit einem Benzinmotor auszustatten, wie es die Vorschriften zulassen.

Obwohl es noch zu früh ist, um über die Reichweite zu diskutieren, besaß das Mission R Konzept eine 80 kWh-Batterie, die eine Reichweite von etwa 400 Kilometern erwartete. Eine spezielle EV-Plattform wird voraussichtlich die Basis des elektrischen 718 bilden. Diese Plattform, wahrscheinlich die des Mission R, würde die Batterien in einem T-förmigen Abschnitt unterbringen, der den Mitteltunnel und den Bereich hinter den Sitzen ausfüllt. Dieses Layout ermöglicht es den Designern, die Höhe des Fahrzeugs niedrig zu halten und gleichzeitig eine Gewichtsverteilung ähnlich der eines Mittelmotorfahrzeugs zu erreichen.

Die Umstellung auf eine EV-Plattform bedeutet, dass Porsche kein benzinbetriebenes nächstes Generation 718 anbieten wird. Dennoch wird erwartet, dass Porsche die aktuellen 718-Modelle eine Zeitlang parallel zu dem neuen elektrischen 718 im Angebot behält, möglicherweise mit Updates. Auch der benzinbetriebene Macan wird voraussichtlich eine Zeit lang neben dem neuen elektrischen Macan verkauft.

Die schnelle Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Premium-Segment hat viele Automobilhersteller, einschließlich Porsche, überrascht. Vor Kurzem stellte der Hersteller fest, dass bis 2025 die Hälfte seiner Modellpalette elektrifiziert (Hybrid- und Elektrofahrzeuge) sein wird. Jetzt wird offen kommuniziert, dass es wahrscheinlich ist, dass die Hälfte der Produktpalette bis zu diesem Datum aus vollelektrischen Fahrzeugen bestehen wird. Weiter in die Zukunft blickend, prognostiziert Porsche, dass bis 2030 nur noch der 911 einen Verbrennungsmotor haben wird.

Porsche stellte bereits 2011 einen elektrischen Boxster-Prototyp vor, den Boxster E. Dieser Prototyp wurde ausschließlich zu Forschungszwecken entwickelt und verfügte über eine 29 kWh-Batterie sowie einen einzelnen Elektromotor mit 240 PS.