2025 Volkswagen ID Buzz: Stil und Preis im Fokus
Der 2025 Volkswagen ID Buzz wirft eine interessante Frage auf: "Wie viel würdest du dafür zahlen, als beliebt zu gelten?" Obwohl ich vorher skeptisch war, verstehe ich jetzt, warum dieser stylische Bus einen Preis von 61.500 bis 71.500 Dollar rechtfertigen kann. Auch wenn die Innenausstattung und Effizienz nicht das höchste Niveau erreichen, hebt sich der ID Buzz durch sein auffälliges Design und seine Praktikabilität von anderen Fahrzeugen ab.
Die Gestaltung des ID Buzz ist subjektiv, doch seine ansprechenden Retro-Elemente verbinden sich perfekt mit modernen Akzenten. Vom klassischen Snub-Nose und dem großen Emblem bis hin zu den nostalgischen Felgen – der ID Buzz ist ein echter Hingucker. Mit einer Vielzahl von Zweifarben-Designs, die ihn auf der Straße einzigartig machen, zieht er alle Blicke auf sich.
Obwohl ich die Formgebung bewundere, habe ich Bedenken bezüglich der Scheinwerfer. Während Volkswagen das Corporate Design beibehalten wollte, wünsche ich mir eine rundere Form. Zudem entsprechen die Fenster im zweiten Row nicht dem heutigen Standard, da sie nicht in die Türen zurückfahren. Beides sind kleine Kritikpunkte, die jedoch erwähnt werden müssen.
Das wirkliche Problem zeigt sich im Innenraum, wo die Materialqualität für den geforderten Preis nicht ausreicht. Besonders die oberen Türverkleidungen und der Armaturenbrett wirkten beim Fahren eher billig. Doch die zentrale Bedienung, die mit einem 12,9-Zoll-Display und einem 5,3-Zoll-Bildschirm ausgestattet ist, funktioniert erfreulich gut und bietet viele nützliche Funktionen wie drahtloses Apple CarPlay und Android Auto.
Die Innenraumgestaltung bietet für die USA drei Farben: Copper, Dune und Moonlight, was die etwas eintönige Auswahl an Farben auflockert. Bei der Ausstattung steht zudem viel Platz im Fokus. Wenn die dritte Sitzreihe entfernt und die zweite umgeklappt wird, kann der ID Buzz bis zu 145,5 Kubikfuß Gepäck aufnehmen. Auch in den Sitzreihen findet selbst ein 1,85 m großer Fahrer problemlos Platz.
Der ID Buzz ist mit verschiedenen Antriebssträngen erhältlich: einem elektrischen RWD-Motor mit 282 PS und 413 lb-ft Drehmoment sowie der AWD-Variante mit 335 PS. Letztere hat eine Reichweite von 231 Meilen, während die RWD-Version auf gute 234 Meilen kommt. Beide Modelle verfügen über einen 11-kW Onboard-Lader und lassen sich mit bis zu 200 kW DC schnellladen.
Trotz meines Interesses an der Reichweite habe ich festgestellt, dass die Verbrauchswerte etwas enttäuschend sind. Das Fahrvergnügen ist jedoch solide – trotz des hohen Gewichts von über 2.400 kg bleibt der ID Buzz angenehm auf der Straße. Das Steuerverhalten kann untersteuern, jedoch ist es nicht so schlimm, dass es die Fahrt beeinträchtigt.
Die Preispolitik für die verschiedenen Trim-Levels, die von $61.545 für das Basismodell bis etwa $71.545 für die 1st Edition reichen, lässt mich etwas ambivalent zurück. Ich finde die Preise im Großen und Ganzen angemessen, aber die Materialauswahl sollte besser dem Preis entsprechen.
Zusammenfassend stellt der ID Buzz Fragen zur Preisgestaltung und Beliebtheit, die für viele Käufer von Bedeutung sind. Er bringt Freude und stellt eine Verbindung der Nostalgie mit modernem Design her, auch wenn einige seiner Mängel nicht übersehen werden können. Für eine Vielzahl von Fahrern könnte das Design allein den Preis rechtfertigen, auch wenn ich persönlich bei $70.000 ins Grübeln komme.