2025 Nissan Murano: Turbo 4 statt V6

2025 Nissan Murano: Turbo 4 statt V6

Der Nissan Murano, ein Fahrzeug, das aufgrund seiner attraktiven Linienführung und der einmaligen Cabriolet-Variante in Erinnerung bleibt, geht in die nächste Runde. Mit einer neuen Generation, die sich vom seit einem Jahrzehnt bestehenden Vorgänger abhebt, zeigt der Murano, dass er besser denn je ist.

Die auffälligste Neuerung ist die große, lächelnde Kühlergrillfront, die sofort ins Auge fällt. Doch das ist nicht die einzige Veränderung. Der Murano ist jetzt 6,6 cm breiter als das vorherige Modell und erhält zudem eine LED-Heckblende, die dem Fahrzeug ein modernes Aussehen verleiht.

Im Innenraum beansprucht Nissan einige der bedeutendsten Updates. Das gesamte Interieur wurde von der früheren Designlinie überarbeitet und orientiert sich nun am zeitgemäßen Ariya-Style. Besonders herausstechend sind die optionalen Massagesitze – ein luxuriöses Detail in dieser Preisklasse. Außerdem bietet der neue Murano „stimmungsvolle Innenbeleuchtung“, ein Feature, das zwar in vielen Fahrzeugen Einzug hält, das jedoch oft untergeht.

In puncto Konnektivität erhält der Murano Apple CarPlay und Android Auto, die zum Standard gehören. Darüber hinaus ist Google Built-In integriert, was bedeutet, dass die gesamte Palette der Google-Dienste nun direkt auf dem Hauptbildschirm verfügbar ist. Das bringt nicht nur den Google Play Store an Bord, sondern auch die teilweise frustrierenden Berechtigungseinstellungen von Google. Hier gibt es durchaus Vor- und Nachteile.

Mechanisch macht der Murano ebenfalls einen bedeutenden Schritt nach vorne: Er verabschiedet sich vom langjährigen VQ-Motor und erhält stattdessen einen neuen 2,0-Liter-Turbovierzylinder mit 241 PS und 353 Nm Drehmoment. Dieser ist mit einer neunstufigen Automatik kombiniert, was den Murano in die Lage versetzt, bis zu 680 kg zu ziehen.

Mit diesen umfassenden Updates katapultiert sich der Murano in die moderne Ära. Er wirkt sichtlich erfreut über sein neues Erscheinungsbild und möglicherweise hofft Nissan, dass dieses gewinnende Lächeln auch beim Verkaufszahlen von Honda und Toyota überzeugen wird.